Grabhügel der Wikinger

Ein wichtiges historisches Gebiet

    In Amborneset wurde eine Reihe automatisch geschützter Kulturdenkmäler registriert. Bereits 1879 erwähnte Karl Rygh mehrere der dort befindlichen Gräber.

    „In der Gemeinde Drakestrand konnte kein anderer Überlebender auf einige kleinere, längliche Hügel zurückgeführt werden, die auf Omborneset oder dem äußersten Punkt der Halbinsel Hindrems gefunden wurden.“

(Rygh, K., 1879: DKNVS Writings. Dauerhafte Relikte und Antiquitäten in der nördlichen Grafschaft Trondheim)

    Unten am Meer befinden sich 13 verbliebene Grabhügel aus der Wikingerzeit auf Amborneset. Auf der Karte sehen Sie die beiden größten Grabhügel im Norden eingezeichnet. In vorchristlicher Zeit wurden Menschen nach ihrem Tod sowohl in Erdhügeln als auch in Steinhaufen entweder eingeäschert oder als Begräbnis beigesetzt. Zusammen mit den Toten wurden Werkzeuge und andere Gegenstände abgelegt.

    Am weitesten östlich im unteren Bereich in Richtung Meer befindet sich ein sternförmiges Grab.
Das Grab ähnelt einem dreiarmigen Stern. Weitere Informationen, Herkunft und Verbreitung von dreieckigen Gräbern finden Sie hier verlinken.

    Die Symbolik des Dreiecks wird oft mit Schamanismus und nordische Mythologie. Wo die topologische Designsprache der Gräber mit der Ähnlichkeit des Weltenbaums Yggdrasil verbunden ist. Auf diese Weise sind diese Gräber eng mit der nordischen Religion verbunden.

    Die Gräber gibt es in vielen verschiedenen Größen und Formen, von niedrigen kleinen Erhebungen mit einem Durchmesser von 1,5 m bis hin zu riesigen Hügeln. Einer der größten Grabhügel Norwegens, Herlandshaugen auf der Insel Leka, hat beispielsweise einen Durchmesser von 65 m und eine Höhe von 12 m. Es scheint einen Zusammenhang zwischen der Größe des Grabes und dem Status der Hügelperson zu geben. Grabhügel können rund, oval, länglich (sog. Langhügel) oder bootsförmig sein. Eine seltene Form sind die sternförmigen Grabhügel.

Burial mounds Viking age at Hindrum Fjordsenter in Norway 2

In den frühen 1800er Jahren gab es in diesem Gebiet 80 Grabhügel

    Auf Amborneset gibt es mehrere Runden, einen möglichen Überrest eines langen Hügels und einen sternförmiger Grabhügel. Bei manchen Grabhügeln sind an der Unterseite Fußgräben deutlich zu erkennen, die die Form gut markieren. Wie die meisten Grabhügel in Norwegen haben auch die Gräber auf Amborneset sogenannte Plündergruben.

    Sie sagen uns, dass jemand in älterer oder neuerer Zeit das Grab betreten hat. Vielleicht um wertvolle Gegenstände zu sichern? Zudem sind einige der Hügel durch Bau- oder Landwirtschaftstätigkeiten in letzter Zeit an den Rändern leicht beschädigt oder ganz verschwunden.

    In der folgenden Beschreibung ist zu sehen, dass sich in der Mitte des Grabhügels ein Kernhügel befindet, in dem sich das Grab befindet.

Wikingerschwert

    1928 wurden die Überreste eines Schwertes von einem der Grabhügel dem Wissenschaftsmuseum in Trondheim übergeben. Das wird normalerweise auf etwa 800-850 n. Chr. Datiert. Die gefundene Schwertform ist in Trøndelag und in Ostnorwegen üblich.

    Der Griff mit einem Stück Klinge eines einschneidigen Eisenschwerts von J. Petersens Typ E. Beide Hälften gut erhalten mit außergewöhnlich schönem Dekor aus schmalen, doppelten Kupferstreifen, die die runden Vertiefungen vertikal einrahmen.

    Der dreiteilige Knopf erscheint in einem mit dem oberen Absatz geschmiedet und ist von diesem durch einen unmittelbaren Perlstreifen getrennt.

    Archäologe Dr. Jan Petersen war der Erste, der Schwerter aus der Wikingerzeit systematisierte. 1919 veröffentlichte er seine Doktorarbeit: „Die norwegischen Wikingerwelten – Eine typologisch-chronologische Studie über die Waffen der Wikingerzeit“.

    Das Schwert war neben Äxten und Speeren eine der wichtigsten Waffen der Wikingerzeit. Wikingerschwerter sind in ganz Skandinavien zu finden, aber die meisten wurden in Norwegen mit rund 3.500 Exemplaren gefunden. Der Grund dafür, dass es der größte Fund in Norwegen ist, ist, dass die heidnischen Bestattungsbräuche, Schwerter in Gräber zu legen, in Norwegen häufiger waren als in Schweden und Dänemark.
Burial mound found sword Viking age at Hindrum Fjordsenter in Norway
Burial mound found sword Viking age at Hindrum Fjordsenter in Norway 2

Seeschlacht

    Die Zeit des Bürgerkriegs oder Bürgerkriege ist ein Begriff in der norwegischen Geschichte, der für die Zeit zwischen 1130 und 1240 verwendet wird. Am 18. Juni 1199 fand die sogenannte Schlacht am Strindfjord außerhalb von Amborneset zwischen König Sverre Sigurdsson und der Birkebeiner-Armee und Bischof Nikolaus Arnesson mit seiner Bagler-Armee statt. An diesem Tag wurde König Sverre, der damals in Sverresborg in Nidaros (dem heutigen Trondheim) lebte, mitgeteilt, dass die Bagels ** bei Hynne auf Frostalandet liegen sollten, das sich auf der anderen Seite des Fjords befindet. Als König Sverre und seine Armee mit ihren Schiffen auf sie zukamen, zogen sie sich auf der Nordseite von Tautra und über den Fjord zurück.

    Außerhalb von Amborneset kam es später am Tag zu Zusammenstößen zwischen den beiden Armeen. Laut den Quellen war der Kampf hart und lang anhaltend. Fünf Schiffe sanken und mehrere Schiffe wurden von König Sverres Armee erobert, aber Bischof Nikolaus und mehrere Bagler entkamen. Wer weiß, was sich auf dem Meeresboden außerhalb von Amborneset versteckt?

** Die Bagler werden oft mit der Kirche und den Männern der Kirche in Verbindung gebracht. Die Kirche unterstützte die Baglers, weil König Sverre und die Birkebeiner den Bischöfen weitere ihrer Rechte entziehen wollten. Sverre wollte eine nationale Kirche mit dem König als Oberhaupt, während die Bischöfe eine unabhängige Kirche wollten, in der sie nur dem Papst untergeordnet waren.

Archäologische Untersuchungen

    Im Jahr 2009 führten Archäologen des Wissenschaftsmuseums NTNU in Trondheim Untersuchungen im Zusammenhang mit der Einrichtung des Rastplatzes durch. Unter anderem wurden in der Umgebung viele Kochgruben aus der Eisenzeit gefunden. Solche Kochgruben wurden zum Kochen verwendet. Einige der gefundenen Kochgruben hatten einen Durchmesser von mehr als 2 Metern und wurden möglicherweise bei Versammlungen oder Partys verwendet, an denen viele Menschen teilnahmen.

    Es wurden wenige Pfostenlöcher und keine Hausstrukturen gefunden. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass in der Nähe eine Siedlung stattgefunden hat. Darauf weisen der Fund von drei Feuerstellen, Reste einer Schwarzerdeschicht und die hier herumliegenden Grabhügel hin. Die Funde dieser Ausgrabungen weisen zusammen mit allen Grabhügeln und einer Legende über eine Steinfestung auf Borgen auf Hindrum als ein historisch wichtiges Gebiet hin.

Viking age burial mounds page map pix Hindrum Fjordsenter Norway German text

Gesetze der Wikinger

1 SEIEN SIE MUTIG UND AGGRESSIV
SEI DIREKT.
NUTZE ALLE CHANCEN.
VERWENDE UNTERSCHIEDLICHE ANGRIFFSMETHODEN. SEIEN SIE VIELSEITIG UND AGIL.
GREIFEN SIE EIN ZIEL NACH DEM MAL AN.
PLANEN SIE NICHT ALLES IM DETAIL.
VERWENDE HOCHWERTIGE WAFFEN.
2 SEIEN SIE VORBEREITET
WAFFEN IN GUTEM ZUSTAND HALTEN.
BLEIB IN FORM.
FINDE GUTE KAMPFGEGENSTÄNDE.
STIMME IN WICHTIGEN PUNKTEN ZU.
WÄHLEN SIE EINEN CHEF.
3 SEI EIN GUTER HÄNDLER
FINDEN SIE HERAUS, WAS DER MARKT BRAUCHT.
VERSPRECHEN SIE NICHT, WAS SIE NICHT HALTEN KÖNNEN.
VERLANGEN SIE KEINE ÜBERZAHLUNG.
ORDNEN SIE DIE DINGE SO, DASS SIE ZURÜCKGEBEN KÖNNEN.
4 HALTEN SIE DAS CAMP IN ORDNUNG
HALTEN SIE SAUBERE UND ORGANISIERTE SACHEN.
VEREINBAREN SIE ANGENEHME AKTIVITÄTEN, DIE DIE GRUPPE STÄRKEN.
STELLEN SIE SICHER, DASS ALLE NÜTZLICHE ARBEITEN LEISTEN.
KONSULTIEREN SIE ALLE MITGLIEDER DER GRUPPE FÜR RATSCHLÄGE.
cropped-cropped-Shutterstock-gradient-luted-scaled-1.webp